Barrierefreiheit von StarMoney erhöhen
Star Money war mal ein Banking Programm, welches barrierefrei für sehbehinderte und blinde Menschen war, leider ist es dies nicht mehr. Bitte schaffen Sie für diese Kundengruppe wieder eine barrierefreie Nutzung.
Kommentare: 10
-
18 Okt., '21
StarMoney Team (RG) AdministratorSehr geehrte Frau Rabe,
vielen Dank für den Vorschlag. Tatsächlich arbeiten wir gerade daran, die Barrierefreiheit von StarMoney zu erhöhen. Unter anderem wollen wir die Bedienbarkeit über Tastatur verbessern und eine Unterstützung von Screenreadern ermöglichen.
Sollten Sie aber konkrete Vorschläge haben, wie wir die Barrierefreiheit für sehbehinderte und blinde Menschen erhöhen können, ergänzen Sie diese gerne hier in der Beschreibung oder als Kommentar.
Herzliche Grüße,
Ihr StarMoney Team -
01 Nov., '21
Maike RabeGut wäre es, wenn gewisse Barrierefreiheitseinstellungen im Betriebssystem von der Finanzsoftware mit berücksichtigt werden könnten. Z.B. in Windows, im "Center für erleichterte Bedienung" werden Anpassungen der Schriftgröße, Schriftart, Farben (auch invertierung von Farben und Dunkelmodus etc) vorgenommen, dann sollte auch die Star Money Finanzsoftware ggf. diese Einstellungen mitnehmen.
* Außerdem wäre es gut, wenn man Dinge wie Schriftgröße, Kontrast Vergrößerung etc in Star Money selbst einstellen könnte
Es gilt dazu folgendes zu Beachten:
Dabei kann auf die einschlägigen DIN-Normen DIN 1450 „Leserlichkeit von Schriften“ und DIN 32975 „Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung“ zurückgegriffen werden:•
Schriftart: Schriftarten, die für Signalisationstexte sowie Lese- und Konsultationstexte geeignet sind, sind u. a. Calibri, Neue Frutiger, Meta, Myriad, Thesis Sans, Verdana, DIN Mittelschrift, - generell also dynamische Groteskschriften -
01 Nov., '21
Maike RabeZur Erläuterung: Serifenlose Groteskschriften, die dem dynamischen Formprinzip folgen (auch als Humanistisch Grotesk bezeichnet), weisen gut unterscheidbare und offene Buchstabenformen mit niedrigem Strichstärkenkontrast auf und sind dadurch besser leserlich als Schriften anderer Klassifikationen. Nicht empfehlenswert sind serifenlose Linear- Antiqua mit klassizistischem Charakter, wie zum Beispiel Arial, Helvetica, Univers.
Schriftgröße:
Die Schriftgröße muss so gewählt sein, dass Menschen mit Sehproblemen den Text und all seine Inhalte lesen können. Bei wichtigen Informationen, muss die Schriftgröße mindestens der Schriftgröße Arial 12 Punkt entsprechen (besser größer); Weitere Informationen dürfen keinesfalls <10 Punkt sein. Leuchtdichtekontrast der Schrift zum Hintergrund:
Der erforderliche Leuchtdichte-Kontrast zwischen der Schriftfarbe und dem Hintergrund muss einen Wert von mindestens 0,7 betragen. Bei Schwarz-Weiß mindestens 0,8. Eine kontrastreiche Gestaltung ist Grundvorausse -
01 Nov., '21
Maike RabeViele Augenerkrankungen gehen mit einer Minderung der Kontrastwahrnehmung einher.
[...]Mir ist bewusst, dass dies ggf. Konflickte mit dem Coparate Design mit sich bringen könnte. Aber in meinen Augen ist die Umsetzung der UN-BRK wichtiger einzustufen als das Coparate Design. Dann sollte man sich lieber überlegen, ob man sich nicht ein Design zulegt, dass im Sinne des universal Design verfasst wurde!
Grundsätzlich müssen alle Schalter etc der Software so beschriftet sein, dass der Screenreader - egal ob JAws oder NVDA diese schaltflächen etc ansagt. Eine vollständige Tastaturbedienung wäre ebenfalls sehr wichtig.
Eine weitere wünschenswerte Zusatzfunktion im Programm wäre die Erzeugung barrierefreier pdf Dokumente (z.B. Kontoauszüge etc) -
10 Nov., '21
MichaelEine vernünftige Bedienung mit weniger Kontextmenüs (rechter Maustastenklick - und dann noch je nach "Container" mit anderen Auswirkungen) und dafür vernünftiger Tastatursteuerung (mit einheitlicher Reaktion auf das Drücken der CR/LF-Taste (vulgo: "Enter") vermisse ich auch sehr! Auch das Betätigen der "ESC"-Taste müsste überarbeitet werden - es ist üblich, dass dabei vorher eingegebene Daten verworfen (und nicht übernommen) werden!
-
10 Nov., '21
Fred MichaelisIch vermisse noch immer die Bildschirmlupe in StarMoney 13 so wie sie in StarMoney 12 und ältere Versionen mit Stg+Hoch+L zur Verfügung stand.
Mit der kompletten Vergrößerung die ja mit der Windows Funktion möglich wäre ist mir nicht geholfen, da die Übersicht darunter leidet.
Dieses hatte ich auch schon beim Update von 12 auf 13 bemängelt. Da wurde ich um Geduld gebeten. Leider ist seit Einführung von 13 noch nichts passiert. -
10 Nov., '21
StarMoney Team (JC) AdministratorSehr geehrter Herr Michaelis,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Die erwähnte Funktion war in StarMoney lediglich ein Aufruf der Windows-Standardfunktion der bildschirmlupe. Diese können Sie weiterhin direkt über Windows aufrufen und mit StarMoney nutzen. Wir haben den internen Aufruf herausgenommen, da es sich gezeigt hat, dass die Funktion von weniger als 1% der Nutzer genutzt wurde.
Viele Grüße,
Ihr StarMoney Team -
15 Aug., '22
P. Lillotte ZusammengeführtAls Mensch mit Sehbehinderung nutze ich den NVDA Screenreader, dieser scheint allerdings nicht mit Starmoney kompatibel zu sein. Es werden nur Bruchstücke und Wortfetzen vorgelesen, so kann ich damit leider nicht arbeiten.
Vielleicht ließe sich das Problem beheben.
Vielen Dank im Voraus -
17 Aug., '22
StarMoney Team (JC) Administrator"Kompatibilität mit NVDA Screenreader" (vorgeschlagen von P. Lillotte am 2022-08-15) wurde einschließlich der Zustimmungen (1) und Kommentare (0) in diesen Vorschlag überführt.
-
03 Jan.
StarMoney Team (JC) Administrator"Barrierefreiheit (Spracherkennung)" (vorgeschlagen von Norbert Stephan am 2023-01-02) wurde einschließlich der Zustimmungen (1) und Kommentare (0) in diesen Vorschlag überführt.